Es gibt 4 Sorbische Techniken:
Wachsbatik-, Wachsbossier-, Kratz- und Ätztechnik
Wachsbossiertechnik
Bei der Wachsbossiertechnik werden die Muster, unter Verwendung von Stecknadelkuppen und zurechtgeschnittenen Federkielen mit farbigen, flüssigen Wachs auf das naturbelassene oder gefärbte Ei aufgetragen und verbleibt dort als Schmuckelement.
Wachsbatiktechnik
Zuerst wird das weiße Ei vollständig mit dem Muster aus Wachs verziert, um es dann mit nur einer Farbe zu färben. Bei der mehrfarbigen Batiktechnik wird dieser Vorgang mehrmals wiederholt und am Ende wird der Wachs wieder an einer Kerze entfernt. Man nennt diese Technik auch Wachsreservetechnik.
Kratz- oder Ätztechnik
Die ornamentale Muster werden mit einem scharfen Gegenstand direkt in die Schale oder in das gefärbtes Ei gekratzt bzw. geätzt
Mischtechnik
Zuerst wird ein Muster in die Schale eines Maraneies gekratzt und anschließend wird das Ei noch mit farbigem Wachs in der Bossiertechnik verziert.
Materialien / Werkzeug
Gänsefedern werden so geschlissen, daß die Spitze des Federkiels erhalten bleibt und dann in der gewünschten geometrischen Form ( Dreieck, Raute...) und Größe beschnitten wird.
Stecknadeln mit unterschiedlichen großen Glasköpfen in einen Bleistift stecken
Farbige Wachsmalstifte in Löffen erwärmen ( bevorzugt mit Bienenwachs enthaltend ).
Muster und Symbole
Haben sie gewußt, dass die Muster und Symbole auf den sorbischen Ostereiern eine Bedeutung haben, die weit in das 17. Jahrhundert zurück reichen.
Dreieck wird auch Wolfszahn genannt
- für Kraft und Stärke, Schutz vor Bösen
Punkt / aneinandergereihte Dreiecke im Kreis
- Bannkreis, der Mensch, Tier und Haus vor allem Bösen schützt
drei im Dreieck angeordnete Punkte / Dreiecke
- kirchliche Symbol für die Dreieinigkeit von Gottvater, Sohn und Heiligem Geist, und Vater, Mutter, Kind
Blüten bestehen aus Rauten und Dreiecken
- aufblühendes Leben und eine gute Zukunft
Striche als Sonne, Halb-sonne, Strahlenbündel
- Quelle des Lichtes, Wachstum, Wärme und Geborgenheit
Kiefernzweig/Lebensbaum
sind Striche, die wie ein Zweig angeordnet sind
- ein langes und gesundes Leben
Bienenzelle/Wabenmuster bestehen aus sechs Dreiecken - Frühling, Fleiß, Emsigkeit, Gesundheit und Wohlstand
Herz - Liebe
Viele Symbole und Muster sind wiederkehrend und dennoch ist jedes Osterei ein Unikat. Nach sorbischem Volksglauben überträgt sich all diese Bedeutungen auf denjenigen, der ein solches Ei als Geschenk erhält.
Vanessa Trenschel
Meine Tochter verziert mit viel Freude sorbische Ostereier in der Wachstechnik und kratzt auch sehr gern.
Gekratztes Maranei - Schneeglöckchen und Rose
Vorderseite
Mittelband
Rückseite